
Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
- Weblinks
- Homepage
- Die Nationalen Forschungsschwerpunkte
- Forschungsdatenbank
- Forschungsmagazin Horizonte des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
- NFP 72 "Antimikrobielle Resistenz"
- NFP 73 "Nachhaltige Wirtschaft "
- NFP 74 "Gesundheitsversorgung"
- NFP 75 "Big Data"
- NFP 76 "Fürsorge und Zwang ? Geschichte, Gegenwart, Zukunft"
- NFP 77 "Digitale Transformation"
- NFP 78 "Covid-19"
- NFP 79 "Advancing 3R"
- NFP 80 "Covid-19 in der Gesellschaft"
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
SNF: Kosten für die Erhaltung von Infrastruktur und Wohnbauten
Bern (ots) - Jährlich 65 Milliarden Franken für das Bauwerk Schweiz Auf knapp 2400 Milliarden Franken beläuft sich der heutige Wiederbeschaffungswert der Infrastrukturen und der Wohnbauten der Schweiz. Unter Berücksichtigung der geplanten und absehbaren Erweiterungen erfordert das Bauwerk Schweiz in den kommenden zwei Jahrzehnten jährliche Investitionen von 65 Milliarden Franken oder 12 Prozent des ...
mehrSNF: Aus Gelingen und Scheitern lernen
Bern (ots) - Nationales Forschungsprogramm «Gleichstellung der Geschlechter» (NFP 60) gestartet Frauen und Männer sind auch heute noch nicht gleich gestellt. Das nun angelaufene Nationale Forschungsprogramm «Gleichstellung der Geschlechter» (NFP 60) hat zum Ziel, die Wirkungen der bisherigen Gleichstellungsmassnahmen zu beurteilen. Das hier erarbeitete Wissen soll die Grundlage für eine ...
mehrSNF: Genetische Vielfalt des Aids-Erregers HIV im Blut als Zeitmass
Bern (ots) - Den HIV-Ansteckungszeitpunkt offenlegen Forschende der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie haben eine einfache Methode entwickelt, um abzuschätzen, wann sich ein Patient mit dem Aids-Erreger HIV infiziert hat. Diesen Zeitpunkt zu kennen kann für die Behandlung wichtig sein und hilft, den Verlauf der Epidemie besser zu verstehen. Ärzte ...
mehrSperrfrist 12.01 0100 - SNF: Schmerzmittel erhöhen Herzinfarktrisiko
Bern (ots) - Sperrfrist bis 12.01.2011, 01:00 Uhr Nebenwirkungen von nicht-steroidalen Entzündungshemmern Wer regelmässig - auch rezeptfrei erhältliche - Schmerzmittel einnimmt, verschafft sich nicht nur Linderung, sondern setzt sich oft dem erhöhten Risiko aus, einen Herz- oder Hirninfarkt zu erleiden. Zu diesem Ergebnis gelangt eine im Rahmen ...
mehrSNF: Verleihung des Nationalen Latsis-Preises
mehr
SNF: Erkenntnisse und Empfehlungen des NFP 56
Bern (ots) - Von der viersprachigen zur vielsprachigen Schweiz In der Schweiz ist der Umgang mit der Mehrsprachigkeit flexibel und pragmatisch. Sie funktioniert gut. Die Migration und die zunehmende internationale Verflechtung stellen jedoch Schule, Wirtschaft und Verwaltung vor neue Herausforderungen. Wenn man das Potential der Vielsprachigkeit ausschöpft, ist sie von allgemeinem Nutzen. Zu diesem ...
mehrSNF: Erstmals berechnet: Finanzflüsse und Dienstleistungen von Religionsgemeinschaften in der Schweiz
Bern (ots) - Was Kirchen kosten - und nützen Die öffentliche Finanzierung der römisch-katholischen und der evangelisch-reformierten Kirchen in der Schweiz beträgt jährlich mindestens CHF 556 Mio. Die Kirchenmitglieder zahlen zusätzlich im Jahr über CHF 1.3 Mrd. Kirchensteuern, wobei die Unterschiede ...
mehrSNF: Männer und Familiengründung
Bern (ots) - Väter in der Zwickmühle Das heutige Bild des idealen Vaters setzt das männliche Geschlecht unter Druck: Der moderne Mann soll und will nicht nur seine Familie ernähren, sondern auch viel Zeit mit seinen Kindern verbringen. Dieses Spannungsfeld kann dazu führen, dass sich Männer gegen eine Familie entscheiden, aber auch verstärkt Wege suchen, beides miteinander zu vereinbaren, wie eine sozialwissenschaftliche Studie zeigt. Sie empfiehlt eine ...
mehr
SNF: Bild der Forschung Oktober 2010: Christen und Heiden im Mittelalter
mehrSNF: Marianne Sommer erhält den Nationalen Latsis-Preis 2010
mehrSNF: Eine Studie des NFP 58 zum Schweizer Judentum
Bern (ots) - Jüdische Gemeinden im Umbruch Die jüdische Gesellschaft in der Schweiz befindet sich im Wandel. Viele Juden können sich nicht mehr mit den religiösen Bestimmungen der traditionellen orthodoxen Gemeinden identifizieren und treten liberalen Gemeinschaften bei. Das grösste Konfliktpotenzial birgt der Umgang mit Mischehen zwischen Juden und Nichtjuden, wie eine Studie des Nationalen ...
mehr
SNF: Bild der Forschung September 2010: Biosensoren für Botenstoffe in lebenden Bakterien
mehrSNF: Nationales Forschungsprogramm «Neue urbane Qualität» (NFP 65) gestartet
Bern (ots) - Auf dem Weg zur Stadt von morgen Immer weiter fressen sich die Ränder der Städte in die unbebaute Landschaft hinein. Das führt zu städtebaulichen Brüchen und gesichtslosen Agglomerationen. Damit die Zersiedelung gestoppt werden kann, erarbeitet das Nationale Forschungsprogramm «Neue urbane Qualität» (NFP 65) beispielhaft die Grundlagen ...
mehrSNF: Bild der Forschung August 2010: Bildgebungsverfahren liefert genauere Ansichten
mehrSNF: Bild der Forschung: Untersuchung des Nationalen Forschungsschwerpunkts «Neuro»
mehrSNF: Unterschiedliche Resultate aus Versuchen im Gewächshaus und im Freiland
Bern (ots) - Wie die Umwelt gentechnisch veränderten Weizen beeinflusst Gentechnisch veränderte Weizenlinien, die mit einem Resistenzgen gegen die Pilzerkrankung Mehltau ausgestattet wurden, werfen im Gewächshaus bis zu doppelt so viel Ertrag ab wie Kontrollpflanzen. Im Freilandversuch kehrt sich allerdings dieses Verhältnis bei einigen, aber nicht ...
mehrSNF: Start des Nationalen Forschungsprogramms «Intelligente Materialien» (NFP 62)
Bern (ots) - Innovation mit intelligenten Materialien Intelligente Materialien bergen ein beträchtliches Innovationspotenzial, das der Schweizer Industrie künftig einen wichtigen Wettbewerbsvorteil verschaffen könnte. Das NFP 62 wird als Kooperationsprogramm zwischen dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und der Förderagentur für Innovation (KTI) ...
mehr
SNF: Gebremste Secondos
Bern (ots) - Die Berufsfindung ausländischer Jugendlicher soziologisch untersucht Dank staatlichen Hilfsmassnahmen finden junge ausländische Erwachsene vermehrt Lehrstellen und Arbeitsplätze, freilich oft unten in der sozialen Hierarchie. Dazu kommen Stigmatisierungen im Alltag. Auch aufstiegswillige Secondos ziehen sich in der Folge enttäuscht in ihre private Lebenswelt zurück und wenden sich von der Schweiz ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom ...
mehrSNF: Bild der Forschung Mai 2010: Kombiniertes Bildgebungsverfahren verbessert Diagnose
mehrSNF: Jahresbericht 2009 des Schweizerischen Nationalfonds
Bern (ots) - Über 700 Mio. Franken in Grundlagenforschung investiert 2009 hat der Schweizerische Nationalfonds (SNF) rund 2'900 Forschungsvorhaben mit einem Gesamtbetrag von 707 Mio. Franken bewilligt. Die Forschenden reichten im vergangenen Jahr deutlich mehr Gesuche beim SNF ein als in den Vorjahren, was den Wettbewerb um Forschungsgelder merklich verschärft hat. Als bedeutendste Schweizer Institution ...
mehrSNF: Nationaler Forschungsschwerpunkt IM2: von der Forschung zur Anwendung
Bern (ots) - Das Auge als Spiegel der wahren Gefühle Das Start-up-Unternehmen nViso entwickelt im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) «IM2 - Interaktives multimodales Informationsmanagement» ein System, das durch die Analyse von Gesichtsausdruck und Augenbewegungen Emotionen erkennt. Ziel der Forschenden ist es, innovative Lösungen im ...
mehrSperrfrist 10.05 2200 - SNF: Studie des Nationalen Forschungsprogramms «Muskuloskelettale Gesundheit - Chronische Schmerzen» (NFP 53
Bern (ots) - Sperrfrist bis 10.05.2010, 22:00 Uhr Einfacher Schutz vor Hüftbruchkomplikationen Hochdosiertes Vitamin D ist der Gesundheit von älteren Hüftbruchpatienten und -patientinnen förderlich. Es schützt vor weiteren Sturzverletzungen und schweren Infektionen, wie neue Ergebnisse einer ...
mehrSNF: Ausbreitung des Aids-Erregers HIV in der Schweiz
Bern (ots) - Spritzenabgabe hilft nicht nur Drogensüchtigen Erstmals haben Forschende der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie auf molekularer Ebene rekonstruiert, wie sich der Aids-Erreger HIV in den letzten 30 Jahren in der Schweiz ausgebreitet hat. Die Daten zeigen, dass die 1986 eingeführte Abgabe von sterilen Spritzen an Drogenabhängige auch viele Menschen vor der Krankheit bewahrt hat, die nicht ...
mehr
SNF: Eine erziehungswissenschaftliche Untersuchung der Auswirkung von Tagesschulen auf Primarschulkinder
Bern (ots) - Die Vorteile der Tagesschule Der Besuch einer Tagesschule wirkt sich auf Primarschulkinder bereits nach zwei Schuljahren positiv aus. Sie weisen bessere Sprachkompetenzen, ein positiveres Sozialverhalten sowie bessere Alltagsfertigkeiten auf als andere Kinder. Zu diesen Ergebnissen kommt eine ...
mehrSNF: Nationales Forschungsprogramm «Stammzellen und regenerative Medizin» (NFP 63) gestartet
Bern (ots) - Stammzellforschung in der Schweiz stärken Unheilbare Krankheiten überwinden: Auf Stammzellen ruhen grosse Hoffnungen. Noch ist aber unklar, wie sie im Detail funktionieren. Deshalb soll das soeben gestartete NFP 63 in der Schweiz die Basis festigen für künftige medizinische Anwendungen. Ohne Stammzellen würden Wunden nicht heilen; Blut, ...
mehrSNF: Bild des Monats März 2010: Eine frühchristliche Darstellung des Jona-Themas
mehrSNF: Der Schweizerische Nationalfonds legt seine strategischen Ziele 2012 - 2016 vor
Bern (ots) - Junge Forschende müssen stärker gefördert werden Der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) will gemäss seinem neuen Mehrjahresprogramm den Forschungsplatz Schweiz für den Nachwuchs attraktiver machen. Ausserdem möchte er die ...
mehrSNF: Biosicherheitsforschung des NFP 59
Bern (ots) - Kein Nachweis unerwünschter Auswirkungen von gentechnisch verändertem Weizen Zwei Studien im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen» (NFP 59) untersuchten, wie sich gentechnisch veränderter Weizen auf Insektenlarven und Blattläuse auswirkt. Sie konnten keine Beeinträchtigungen ausmachen. Zu einer sorgfältigen ...
mehrSNF: Bild der Forschung 2010: Roboter ermöglicht virtuelle Autopsien
mehr